Die Spielentwicklung deines Babys ab der Geburt

„Du fragst dich, welches Spiel deinem Baby die größte Freude bereitet?“

In diesem Beitrag möchten wir dir anhand des pädagogischen Ansatzes von Dr.Emmi Piklers (1902-1984) eine wertvolle Orientierungshilfe geben. Emmi Pikler unterteilt die Spielentwicklung von Babys und Kleinkindern in verschiedene Phasen, die gut beschreiben, in welchem Alter und in welcher Abfolge das ganz junge Kind die Kostbarkeit des Spiels entdeckt und erforscht.

Aber natürlich: Jedes Kind ist einzigartig. Auch was sein Tempo betrifft. Die beschriebenen Entwicklungsschritte dienen daher als Orientierung, um dein Baby, dein Kind besser sehen zu können.

Das Baby im ersten Lebensjahr - Spielen ist Forschen

Nach der Erfahrung der Geburt, ist wohl das erste Lebensjahr die Zeit im Leben eines Menschenkindes, in dem die unglaublichste Entwicklung stattfindet. Auf allen Ebenen. Vom Ankommen auf der Erde, über die wunderbare Entdeckung der Schwerkraft, das Wahrnehmen des eigenen Körpers, das Erkunden der eigenen Stimme über die große, unbändige Freude am Entdecken und Ausprobieren der Bewegung in ihren facettenreichsten Formen und natürlich das „in Beziehung sein“.

Welche Spielentwicklung erlebt mein Baby im ersten Lebensjahr?

Gemäß der Pikler Pädagogik wird die Spielentwicklung von Babys im ersten Lebensjahr grob in 3-Monats-Schritte eingeteilt.

Kurz zusammengefasst geht es im ersten Lebensjahr um das Ankommen und Begreifen.

Ein Ding und wie es sich anfühlt. Im ersten Lebensjahr lernt dein Kind nach Gegenständen zu greifen, sie festzuhalten und wieder loszulassen, sie mit allen Sinnen zu erkunden. Es interessiert sich in erster Linie dafür, WIE ein Ding beschaffen ist.

Ist es warm oder kühl? 
Rund oder eckig? 
Weich oder hart? 
Fühlt es sich rau an oder glatt?

Etwas später wird dein Baby erkunden, WAS das Ding kann. Welche Geräusche macht das Ding, wenn das Baby es am Boden klopft? Wenn es das Ding über den Boden schiebt? Welches Geräusch entsteht, wenn es zwei Dinge aneinander klopft? Was tut das Ding, wenn es auf den Boden fällt? Macht es das laut oder leise? Rollt es davon, kreiselt es, oder bleibt es einfach liegen? 

Wir von Kokomoo finden, dass die Spielentwicklungsphasen im ersten Lebensjahr so wunderbar und faszinierend sind, dass wir jeder Phase einen eigenen Beitrag gewidmet haben:

Lese gerne im Detail weiter!

Die Spielentwicklung meines Babys im zweiten Lebensjahr

Das Alter von 0-18 Monaten ist der Abschnitt in der Spielentwicklung, der bei allen Kindern ähnlich abläuft und sich deshalb so „strukturiert“ abbilden lässt. Von 12 bis 18 Monaten entwickelt dein Kind im freien Spiel das Bewusstsein, wie es Dinge verwenden kann. Während es in den ersten Monaten des zweiten Lebensjahres noch Spielmaterialien für sich erforscht und sammelt, beginnt das Baby mit 18 Monaten Dinge miteinander zu vergleichen und erkennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sortieren und Ordnen ist ist charakteristisch für diese Phase der Spielentwicklung.

Lese gerne in den detaillierten Beiträgen weiter:

Die verschiedenen Formen des Spiels nach 18 Monaten

Nach 18 Monaten gibt es eine andere Möglichkeit, das Spiel und seine unterschiedlichsten Formen zu klassifizieren und beschreiben. Mehr dazu findest du unter: Die verschiedenen Formen des Spiels vom Kleinkind zum Schulkind

Aus diesem Artikel

Kleine Klangschalen

Kleine Klangschalen

ab € 19,90
Halbkugeln

Halbkugeln

ab € 1,60
Buckelplättchen

Buckelplättchen

ab € 1,60
Tupfentuch

Tupfentuch

ab € 14,90